Was fühlst Du gerade?
Liebe? Wut? Leichtigkeit? Trauer?
Glückwunsch.
Ist der Zugang zu Gefühlen ganz selbstverständlich?
Ist es nicht wunderbar, wie sich Liebe anfühlt? Diese Leichtigkeit, wenn scheinbar alles passt, die Welt in rosarot? Wenn es ein Gefühl gibt, das selbstverständlich ist, dann doch Liebe. Oder nicht?
Andere Gefühle sind weniger angenehm: Trauer. Wut. Angst. Du willst sie nicht, weil sie Energie rauben, dich runterziehen, dir weh tun. Und haben Dir Deine Eltern nicht erklärt: “Wir sind nicht wütend!”? Damit haben sie Dir den Zugang zu mindestens einem wichtigen Gefühl schwergemacht. Jedes Gefühl hat seine Funktion. Deshalb gilt:

Wie lerne ich Gefühle fühlen?
Was du fühlen darfst und was nicht, wie du es fühlst und wie intensiv, darüber haben in erster Linie deine Eltern in deiner Kindheit entschieden. Welches Chaos sie anrichten können, darüber erzählt diese Serie aus Minigeschichten, mitten aus dem Leben:

Erklär mir Gefühle: Liebe
„Ja. Ich habe mir Liebesfilme angeschaut, um zu lernen, wie sich Liebe anfühlt. Du schreibst Bücher, auch über Liebe. Wenn mir einer das erklären kann, dann du.“

Erklär mir Gefühle: Wut
Die Gelegenheiten, bei denen er noch einmal neben Maike am See sitzen könnte, verrannen mit all den Tropfen, die unaufhörlich auf den Weg trommelten, den er von seinem Zimmer aus sah.

Erklär mir Gefühle: Freude, Glück, Leichtigkeit
… manchmal sind Maikes kleine und Mats´ große Hand dicht beieinander, um anschließend ihrer eigenen Wege zu gehen, bis zur nächsten Begegnung. Viele Töne hallen nach, im Raum und in den Köpfen. Die Momente, in denen sie einen gleichen Rhythmus finden, lassen sich an ihren Gesichtern ablesen.

Erklär mir Gefühle: Sanftmut
„Kannst du mir das Foto schicken? Von der Libelle in deiner Hand? Das find ich noch schöner als mir Sanftmut mit King Kong vorzustellen. Oder ich nehm beides, das geht auch. Wenn ich das Bild sehe, kann ich mich bestimmt an deine Geschichte erinnern und kann mir Sanftmut vorstellen.”

Erklär mir Gefühle: Wehmut
Maike und Mats stoppen, schauen sich an. Ohne es aussprechen zu müssen, wissen sie, was bevorsteht: Abschied. Sie legt beide Arme fest um ihn, er tut es ihr gleich. Ihren Kopf legt sie auf seine Schulter, er geht ein Stückchen in die Knie, fühlt ihre warme Wange. Sie spricht leise neben seinem Ohr, genau wie er. Zeit verstreicht. Sekunde für Sekunde.

Erklär mir Gefühle: Unsicherheit
Wie sich Unsicherheit anfühlt, braucht Mats Maike aber nicht erklären. Wenn es ein Gefühl gibt, mit dem praktisch jeder Patient in der Klinik vertraut ist, dann dieses. Und dieses Gefühl verbindet die Patienten mit vielen, die (noch?) nicht in einer solchen Klinik waren, vor allem bei der Unsicherheit: Was bin ich (mir) eigentlich wert?

Erklär mir Gefühle: Hass
Also bete ab jetzt pausenlos und so laut du kannst, dass du stirbst, bevor dein Opfer lernt, dich zu hassen. Und wenn du doch noch leben solltest, dann zieh über Nacht um und hinterlasse keine Spuren. Denn wenn sie dich findet, wirst du bereuen, nicht FÜR sie gekämpft, sondern Krieg GEGEN sie geführt zu haben!
Herzerwärmend zu jeder Jahreszeit
Du bist nicht per Zufall über dieses Buch gestolpert, etwas hat Dich neugierig gemacht und angezogen. Beim Lesen kann Dich das Gefühl begleiten, in einen Spiegel zu schauen. Keine Angst, ich habe Dich nicht beobachtet, Du brauchst Deine Wohnung nicht nach Kameras und Mikrofonen abzusuchen 😉 Deine Geschichte ist einzigartig, doch sie spielt sich tagtäglich mit anderen Namen und an anderen Schauplätzen zahllose Male ähnlich ab. Wenn Du immer wieder hinfällst, kannst Du aufstehen, die Krone richten und weitergehen. Oder Du lernst das Laufen neu und entdeckst ein neues Ich. Dann fällst Du nicht mehr hin, sondern kannst Dich fallenlassen. Mehr zum Buch.
Aurelie Joie
Weitere Tagebuchseiten, in die Du gern reinschauen darfst:

Brief an Dich
Du trägst mich auf deinen Schultern durch gute und schlechte Zeiten. Wir haben keine Liebesbeziehung, sind eine Zweckgemeinschaft mit gewissen Vorzügen.

Ein Witz
In mitten des Ozeans sinkt nach heftigen Stürmen ein Boot ganz langsam. Der Mann darin ist erschöpft, er bekommt den Kahn einfach nicht mehr leer, so sehr er sich bemüht. Ein zweites Boot nähert sich, der Mann schöpft Hoffnung – Rettung in Sicht nach langer Zeit. Der andere Mann kommt immer näher, grüßt kurz, schaut:… Ein Witz weiterlesen

Über Tote sagt man nichts Schlechtes
Über Tote sagt man nichts Schlechtes. Wenn dir also nichts Positives einfällt, dann musst du schweigen. Doch jedes Leben erzählt eine Geschichte.

Die immer gleiche Geschichte
Du weißt, wie wahre Liebesgeschichten beginnen. Dies sind einige von ihnen.

Das kleine Mädchen und die Scherben
Würdest du das kleine Mädchen, das du einst warst, vor all den Scherben bewahren, durch das es laufen musste? Nein.

#verrückt: Mein Ruheplätzchen
Stille ist Luxus. Im Wald kannst du sie finden, kannst nackt herumrennen. Doch nun weicht die Stille der Sprachlosigkeit.

Der Stein vor mir.
Vor mir liegt ein Stein. Kein kleiner Kiesel. Er lässt mich nicht vorwärts kommen – oder schützt er mich?

Mein liebes Leben
Wir hatten es selten leicht miteinander, du und ich. Von Liebesbeziehung konnte kaum die Rede sein, mein liebes Leben.

Hör auf mit dem Scheiß
Wenn dein Ego nie wachsen konnte, ist es dir eben egal, wie ehrlich ein “Ich liebe dich” ist. Hauptsache, du bekommst es zu hören.

Von Worten und Narben
“Die langen Ärmel ihrer Bluse rutschten nach unten, als sie in ihrer Freude die Hände noch oben riss.
Er sah ihre Narben am Handgelenk …” – Wie geht es wohl weiter?

Mein Beileid (für die Angehörigen)
“Wie konnte sie nur? Ja, ihr ging es dreckig, aber was sollten wir denn machen? Mein tiefempfundenes Beileid. Sag´ Bescheid, wenn du Hilfe brauchst. Jetzt muss ich erstmal los.”

Lady in Red
Im dunklen Wasser des kleinen Sees versinken Nachtgedanken, heißt es. Doch aus ihm können auch zauberhafte Wesen steigen.

Ich bin tot.
Ich hab´s geschafft: Ich bin tot. Endlich kann ich machen, was mir Freude am Leben gibt.

Du brauchst ein offenes Ohr?
Jeder Mensch hat zwei Ohren. Nur was wir damit anfangen, ist recht unterschiedlich. Umso erleichternder ist es in Krisenzeiten, wenn du jemanden findest, der zuhören kann. In den letzten Jahren lernte ich, dass dies wohl meine Superkraft ist. Diese biete ich Dir hier an.
#MeineStimmeGegenIgnoranz
1,9 Millionen unserer erwachsen gewordenen Kinder verlassen offiziell psychisch kaputt ihr Elternhaus – und es ist uns egal. 28% der Erwachsenen insgesamt gelten als psychisch erkrankt – und es ist kein Thema. Die Gründe für diese Zahlen erklären aber, was mit dieser Welt nicht stimmt. Deshalb braucht das Thema psychische Gesundheit endlich maximale Aufmerksamkeit. Ich wäre Dir wirklich dankbar, wenn Du mit auf die Pauke hauen würdest, denn allein packe ich es nicht. Auch wenn du “nur” Teil des Chors sein möchtest, dich in den hinteren Reihen verstecken möchtest oder dir die Kraft fehlt zum lauten Singen: absolut kein Problem. Hauptsache, du bist auf irgendeine Weise anwesend. Auch wenn du nur als Teil der Abonnentenzahl auftauchst, ist dem Thema geholfen.
#metoo (1) 2020 (2) 2022 (2) abschied (1) Aluthutträger (2) Aurelie Joie (8) bad boys (1) beziehung (1) bipolare störung (3) bipolare Sörung (2) Bundestagswahl 2021 (1) corona (3) Covidioten (2) Depression (4) freiheit (2) gefühle (8) gendern (4) gendersprache (1) glück (1) Hass (3) hilflosigkeit (3) interview (1) Journalismus (4) kampagnen (1) kinderwunsch (1) kraftlos (1) leichtigkeit (1) liebe (2) manie (3) meinestimmegegenignoranz (17) narzisst (5) opfer (1) Politiker (3) psychische Erkrankungen (9) sanftmut (1) selbstverletzung (2) tot (3) täter (1) unsicherheit (1) Vater & Sohn (2) verrückt (19) verschwörungsmythen (3) verständnis (4) wehmut (1) wird nicht besser (3)



Die besten Freunde von Amor
Wir sind Ruth und Knut. Nimm uns an die Hand und komm mit auf deine spannendeste, tränenreichste und lustigste Reise. Wir reißen Wunden auf und kleben nicht einfach ein Pflaster drüber, um unsere Besitzerin auf einen entspannten Weg durchs Leben zu ermöglichen.
#metoo (1) 2020 (2) 2022 (2) abschied (1) Aluthutträger (2) Aurelie Joie (8) bad boys (1) beziehung (1) bipolare störung (3) bipolare Sörung (2) Bundestagswahl 2021 (1) corona (3) Covidioten (2) Depression (4) freiheit (2) gefühle (8) gendern (4) gendersprache (1) glück (1) Hass (3) hilflosigkeit (3) interview (1) Journalismus (4) kampagnen (1) kinderwunsch (1) kraftlos (1) leichtigkeit (1) liebe (2) manie (3) meinestimmegegenignoranz (17) narzisst (5) opfer (1) Politiker (3) psychische Erkrankungen (9) sanftmut (1) selbstverletzung (2) tot (3) täter (1) unsicherheit (1) Vater & Sohn (2) verrückt (19) verschwörungsmythen (3) verständnis (4) wehmut (1) wird nicht besser (3)